Alle Episoden

EM Turniere 2000 & 2004 - Frankreichs Triumph & Rehakles Einzug in den Fußball-Olymp - Folge 51

EM Turniere 2000 & 2004 - Frankreichs Triumph & Rehakles Einzug in den Fußball-Olymp - Folge 51

70m 40s

Als Einstieg für den neuen EM-Sonderfolge Experten Julian Witzel (Focus Online) gibt es verdaulichere Happen, als diese beiden für Deutschland extrem schlecht gelaufenen EM´s. Aber dennoch finden sich interessante Aspekte, tolle Fußballenamen und so manch vergessen geglaubte Erinnerungen an zwei Europameisterschaften, die deutlich mehr zu bieten hatten, als schmale deutsche Fußballkunst.

Heim EM 1988 - Finale 1992 & Titel 1996 - Rückschau auf drei spezielle EM-Turniere - Folge 50

Heim EM 1988 - Finale 1992 & Titel 1996 - Rückschau auf drei spezielle EM-Turniere - Folge 50

46m 31s

Thomas Wagner (Sky, RTL, Magenta) letztmalig im Einsatz für die EM-Sonderserie. Die Thekenphilosophen feiern eine faszinierende EM-Trilogie, bei denen auch persönliche Erlebnisse (und Bekenntnisse) bezüglich diverser Begleitumstände nicht zu kurz kommen. Fußball-Großturniere sind schließlich auch mit eigenen Erinnerungen verbunden. Der Sport spielt aber immer die Hauptrolle ... und da wurde sehr viel geboten!

EM 1980 & 1984 - Gefeierte Europameister 1980 & die gescheiterte Titelverteidigung - Folge 49

EM 1980 & 1984 - Gefeierte Europameister 1980 & die gescheiterte Titelverteidigung - Folge 49

52m 34s

Die EM 2024 naht … und daher blicken die „Thekenphilosophen“ – diesmal mit dem "Fußballwissen-Papst" Thomas Wagner (Sky, RTK, Magenta) auf die Turniere von 1980 und 1984 zurück. Aus FC-Sicht war gerade 1980 die erfolgreichste Euro, weil gleich drei FC-Spieler im Finale auf dem Platz standen (Schumacher, Schuster, Cullmann). Auch das Turnier 1984 hatte prägende kölsche Momente, man denke an Gerd Stracks Tor gegen Albanien, welches die Turnierteilnahme sicherte. In Frankreich ging es dann richtig rund, weil Toni Schumacher wegen der Affäre Battiston aus 1982 fast schon zum Staatsfeind Nummer 1 der Grande Nation erklärt wurde. Aber auch so gibt...

Champions League Finale - 1. FC Köln: Abstieg, Aufarbeitung & Trainersuche – Die kommende 2. Liga - Folge 48

Champions League Finale - 1. FC Köln: Abstieg, Aufarbeitung & Trainersuche – Die kommende 2. Liga - Folge 48

22m 1s

Thomas Wagner (Sky, RTL, Magenta TV) kam auf ein „Thekenphilosophen“ Quickie vorbei. In der Kürze der Zeit besprach er mit FC-Autor Ralf Friedrichs zunächst das Champions League Finale zwischen Dortmund und Real Madrid. Später wagte man sich an die Aktualität des 1. FC Köln nach dem Abstieg heran um dann über die kommende zweite Liga zu diskutieren.

1. FC Köln - Schultz, Pawlak & McKenna weg - Littis Videotrilogie - Mitgliederrat- News - Folge 47

1. FC Köln - Schultz, Pawlak & McKenna weg - Littis Videotrilogie - Mitgliederrat- News - Folge 47

26m 12s

Die Thekenphilosophen um Julian Witzel (Focus online) und FC-Buchautor Ralf Friedrichs haben sich ganz spontan und ungeplant wieder zum 1. FC Köln geäußert. Warum? Die Trainer Schultz, Pawlak & Mc Kenna sind offiziell weg, Pierre Littbarski veröffentlicht eine viel diskutierte FC-Videotrilogie - Der Mitgliederrat meldet sich zu Wort und die aktive Fanszene veröffentlich ihr neues Statement. Viel Bewegung in und um den Verein, also müssen wir reden.

Der 7. Abstieg des 1. FC Köln und seine Folgen - Folge 46

Der 7. Abstieg des 1. FC Köln und seine Folgen - Folge 46

67m 11s

Julian Witzel, Sportreporter von FOCUS Online und Ralf Friedrichs (FC-Buchautor & Moderator) schauen nur kurz auf den letzten Samstag und debattieren eher über den jetzigen Stand der Dinge, analysieren und echauffieren sich (teilweise) über so manche Umstände, die nun zum siebten Abstieg (!) des 1. FC Köln in 26 Jahren geführt haben.

Vor Heidenheim-Finale - 1. FC Köln zwischen Zuversicht, Hoffnung & neuer CAS-Brisanz? - Folge 45

Vor Heidenheim-Finale - 1. FC Köln zwischen Zuversicht, Hoffnung & neuer CAS-Brisanz? - Folge 45

68m 50s

Der "Thekenphilosophen" Podcast mit Focus Online Sportreporter Julian Witzel und Autor Ralf Friedrichs wollte eigentlich nur weitere FC-Hoffnung und Zuversicht wecken, doch ein aktueller Medienbericht des "Geissblog" brachte neue Infos rund um den Potocnic Transfer. Nur ein medialer Sturm im Wasserglas? Nach einer kurzen ersten Einordnung widmete man sich jedoch den Lehren des Spiels gegen Union Berlin und schaute nach vorne Richtung Heidenheim. Schafft der FC noch die Relegation?

1. FC Köln - Freiburg-Nachlese, Wolf-Interviews & Prestins Pressemitteilung - Folge 44

1. FC Köln - Freiburg-Nachlese, Wolf-Interviews & Prestins Pressemitteilung - Folge 44

85m 4s

Mit Christian Löer war der Sportchef des Kölner Stadt-Anzeiger zu Gast im "Thekenphilosophen" Podcast und es wurde ein langer und intensiver Austausch über die letzten Geschehnisse rund um den 1. FC Köln. Nachdem zunächst die sportlichen Aktivitäten des Vereins besprochen wurden, widmete man sich auch den Aktivitäten des FC-Präsidenten und seinem Herausforderer aus der FC-Double-Mannschaft des Jahres 1978. Zusätzlich redete man über die Chancen für das allerletzte Heimspiel-Hurra der Saison. Gelingt das Wunder noch? Wir haben uns fast eine Fußballspiellänge Zeit für die Antworten genommen.

Der 1. FC Köln nach dem 1:1 in Mainz – Abstiegsangst vs. Hoffnungsschimmer - Folge 43

Der 1. FC Köln nach dem 1:1 in Mainz – Abstiegsangst vs. Hoffnungsschimmer - Folge 43

69m 51s

Was war das nun? Das Ende aller Hoffnungen? Oder der Beginn eines Ansatzes zum „Wunder vom Geißbockheim“? Fakt ist, der 1. FC Köln holt gegen den Tabellensechszehnten Mainz einen Punkt, mit dem man jetzt WAS genau anfängt? Der Frage stellen sich „Thekenphilosophen“ Debütant Julian Witzel (Sportjournalist FOCUS online) und FC-Autor & Moderator Ralf Friedrichs. Neben den Ereignissen rund um das Spiel wird sich natürlich auch der nahen Zukunft des Vereins gewidmet. Dabei stehen der natürlich auch Trainer, Sport-Geschäftsführer und Vorstand im Mittelpunkt. Wichtige Anmerkung: Das Interview, welches FC-Präsident Werner Wolf zu den Fragen rund um die Persönlichkeiten beim FC gab,...

Die beste EM aller Zeiten als gesamtes Turnier ist kölsch - Folge 42

Die beste EM aller Zeiten als gesamtes Turnier ist kölsch - Folge 42

42m 55s

Heute wird´s kölsch beim „Thekenphilosophen“ EM-Rückblick! 1976 - Eine kölsche EM? Zunächst mal nicht, denn Bundestrainer Helmut Schön ging es im Endturnier in Jugoslawien zunächst ohne Heinz Flohe und Dieter Müller an. Dann aber schlugen die FC-Jungs zu. Und wie! Sie retteten Deutschland im Halbfinale gegen Jugoslawien, dabei legte Dieter Müller das wohl großartigste Nationalelf-Debüt aller Zeiten hin. Auch im Finale sorgten sie für positive Impulse, zunächst traf erneut Dieter Müller und „Flocke“ verwandelte seinen Elfer sicher! Aber dann kam Uli Hoeness und der Rest der Nation redet bis heute nur über den Ball im „Nachthimmel von Belgrad“. Und über...