Alle Episoden

Jonas Hector & Heinz Flohe – Zwei FC-Legenden im Fokus – Folge 31

Jonas Hector & Heinz Flohe – Zwei FC-Legenden im Fokus – Folge 31

84m 12s

Zwei völlig unterschiedliche FC-Vereinslegenden aus verschiedenen Epochen stehen diesmal im Fokus des Thekenphilosophen Talks: Heinz Flohe, dessen Todestag sich am 15.06.2023 zum zehnten Mal jährt sowie Jonas Hector, dessen Karriereende seit wenigen Tagen Realität ist. Über beide hat Frank Steffan (FC-Filmemacher, Autor, Journalist und Verleger) einiges zu erzählen. Schließlich hat der mit „Flocke“ gut bekannte Steffan den preisgekrönten Heinz Flohe-Film produziert und verantwortet nun mit seinem Verlag das neue Buch über Jonas Hector. Im Gespräch mit FC-Buchautor Ralf Friedrichs werden beide FC-Persönlichkeiten besprochen, wobei der Hauptgesprächsanteil dem Weltmeister von 1974 gehört. Dabei werden aber immer wieder Schnittmengen und gar Parallelen...

Thekenphilosophen - Mit Steffen Baumgart im Gaffel am Dom - Folge 30

Thekenphilosophen - Mit Steffen Baumgart im Gaffel am Dom - Folge 30

82m 35s

Die „Thekenphilosophen“ durften sich über einen besonderen Gast freuen, 1. FC Köln Trainer Steffen Baumgart, laut Mit-Moderator Thomas Wagner (RTL/Magenta) „der heißeste Name auf dem Trainermarkt“ besuchte uns. Und wir waren nicht alleine, denn diesmal waren wir im Gaffel am Dom vor vollem Hause angetreten, um dieses besondere Gespräch zu führen. Aus geplanten 60 wurden dann 80 Minuten, soviel hatte man sich im kölschen Brauhaus zu erzählen. Dabei wechselte man zwischen Aktualität und „Vergangenheitsbewältigung“ bzgl. des ungewöhnlichen Werdegangs Baumgarts. Es ging also hin und her und der Talk wurde von den Zuschauern mit Begeisterung aufgenommen. Am besten einfach reinhören um...

Jonas Hector & der Rücktritt, der wieder erstarkte FC, Lage der Liga, HSV-Chancen - Folge 29

Jonas Hector & der Rücktritt, der wieder erstarkte FC, Lage der Liga, HSV-Chancen - Folge 29

51m 54s

Thomas Wagner zu Gast beim Treffen der Thekenphilosophen, die Themen:
- Der Rücktritt von Jonas Hector mit ganz vielen verdient geflochtenen Loorbeerkränzen und auch etwas Kritik
- Die Suche nach den Gründen für den wieder erstarkten 1. FC Köln sowie die Frage nach den Zielen für den Rest der Saison
- Wir haben wieder ein echtes Meisterschaftsrennen, wer packt es?
- Der „drohende“ Aufstieg des HSV … wie wird Thomas Wagner eskalieren, wenn „ES“ passiert?
- sowie gleich zu Beginn ein Rückblick auf die Lebensleistung eines Ernst Huberty, der u.a. auch den jungen Thomas Wagner schulte

… und bitte durchhalten...

Thekenphilosophen –  Talk mit Wolfgang Niedecken & Frank Steffan im Historischen Archiv/Köln - Folge 28

Thekenphilosophen – Talk mit Wolfgang Niedecken & Frank Steffan im Historischen Archiv/Köln - Folge 28

82m 16s

Thekenphilosophen unterwegs: Das Historische Archiv Köln lud gemeinsam mit dem Förderverein FREUNDE des Historischen Archivs der Stadt Köln e.V. am 12.04.2023, 18 Uhr, zu einer prominent besetzten Diskussionsrunde ein. Unter der Überschrift „Kölschrock – wie Kölsch und Rock zueinander fanden“ spricht Moderator Ralf Friedrichs mit BAP-Frontmann und Kölschrock-Legende Wolfgang Niedecken sowie Autor Frank Steffan (u.a. Rolling Stone) über die Ursprünge und Geschichte des Kölschrocks, seine Besonderheiten und regionale und überregionale Bedeutung. Mit der Erlaubnis unserer Gastgeber vom Historischen Archiv dürfen wir diesen Talk nun unter dem Dach der Thekenphilosophen präsentieren.

Die Ausstellung „Colonian Rhapsody – Spuren einer Musikstadt im Wandel...

Thekenphilosophen - Der 1. FC Köln im März 2023 - Momentaufnahme mit Christian Löer - Folge 27

Thekenphilosophen - Der 1. FC Köln im März 2023 - Momentaufnahme mit Christian Löer - Folge 27

85m 6s

Der neue „Thekenphilosophen“ Podcast zum Thema 1. FC Köln. Der FC bietet Mitte März 2023 jede Menge Gesprächsstoff, also haben wir uns den Sportchef des Kölner Stadt-Anzeiger – Christian Löer – zum Gespräch eingeladen. Aus geplanten 60 wurden schließlich 85 Minuten und wir hätten immer weiter reden können (Theke halt). Nachdem wir lange über die nicht ganz so glorreiche Aktualität gesprochen haben, gingen wir ein wenig auf FC-Zeitreise und landeten natürlich irgendwann wieder in der Aktualität und wagten folgerichtig auch Ausblicke in die Zukunft. Insgesamt war die Thekenphilosophie extrem spannend und man musste zusätzlich feststellen, dass Christian Löer nicht so...

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (16) - Das Finale, die Turniere 2018 & 2022 - Folge 26

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (16) - Das Finale, die Turniere 2018 & 2022 - Folge 26

96m 59s

Nachdem in 15 Podcast Ausgaben die Weltmeisterschaften von 1930 bis 2014 intensiv von Thomas Wagner (RTL/Magenta/Sky) und Buchautor Ralf Friedrichs besprochen wurde, bildet diese 16. Ausgabe die WM 2018 und vor allem die von 2022 ab. Thomas Wagner war für MagentaTV in Katar und kann aus erster Hand berichten. Dieses große Finale wurde daher auch auf Video (YouTube/Thekenphilosophen) aufgezeichnet. Gute Unterhaltung!

Thekenphilosophen – Der WM-Rückblick (15) – WM 2010/2014 – Vom Kap der guten Hoffnung zum Titel am Zuckerhut - Folge 25

Thekenphilosophen – Der WM-Rückblick (15) – WM 2010/2014 – Vom Kap der guten Hoffnung zum Titel am Zuckerhut - Folge 25

80m 31s

Die „WM-Thekenphilosophen“ Thomas Wagner (RTL/Magenta/Sky) und Buchautor Ralf Friedrichs widmen sich in einer Doppelfolge, zum Teil noch aufgenommen in Katar, der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und der für den DFB sehr erfolgreichen WM 2014 in Brasilien. Mit diesem für Deutschland großen Triumph nähern wir uns den Weltmeisterschaften 2018 und 2022 denen sich die beiden Gesprächspartner demnächst wieder an der heimischen Theke widmen werden. Da kann man das Elend auch besser ertragen. Diese Folge jedoch erinnert an schöne DFB-Zeiten … und an sehr interessante Titelkämpfe insgesamt.

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (14) - WM 2006 – Zizous Abgang & Italiens Triumph  - Folge 24

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (14) - WM 2006 – Zizous Abgang & Italiens Triumph - Folge 24

40m 48s

"Die Welt zu Gast bei Freunden", das gilt auch heute beim WM-Podcast Thekenphilosophen von Autor Ralf Friedrichs und RTL/Magenta/Sky Moderator Thomas Wagner. Die Rückschau auf das heute umstrittene Turnier (ob der Umstände der Nominierung seitens der FIFA) wird zum größten Teil sportlich vorgenommen. Es ist sicher noch einiges in Erinnerung, aber vieles ist durch die Aktualität in den Hintergrund gedrängt worden. Es wird noch einmal an den Verlauf des Turniers erinnert, ebenso an den Weg der DFB-Elf, die hier den Grundstein für eine erfolgreiche WM-Trilogie legte (2006/10/14).

Wichtig: Diese Ausgabe wurde via Zoom aus Katar aufgezeichnet, zu Beginn gab es...

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (13) - WM 2002 –  Rekordsieg, Turnierglück & Titan - Folge 23

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (13) - WM 2002 – Rekordsieg, Turnierglück & Titan - Folge 23

47m 4s

Der Podcast mit Thomas Wagner und Ralf Friedrichs schaut wieder auf ein spezielles Turnier zurück. Die WM 2002 liegt nun zwanzig Jahre hinter uns und man zeigte damals, das man auch mit einer Truppe fast ohne fußballerische Hochbegabung viel erreichen kann, wenn Wille, Einsatz & Turnierglück plus ein überragender Torwart vorhanden sind. Dabei war fast in der Qualifikation schon Schluss für den DFB. Im neuen Thekenphilosophen-Podcast wird daran ebenso erinnert wie an den Verlauf des gesamten Turniers, welches viele Fans seinerzeit wohl eher beim gemeinsamen „Frühschoppen“ geschaut haben.

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (12) - WM 1994/98 –Effenbergs Finger & Viertelfinal-Aus - Folge 22

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (12) - WM 1994/98 –Effenbergs Finger & Viertelfinal-Aus - Folge 22

46m 3s

Thomas Wagner (RTL, Magenta, Sky) und Fußballbuchautor Ralf Friedrichs kramen weiter in WM-Erinnerungen. Nachdem die 90er Jahre für die DFB-Elf mit dem Triumph von Rom im italienischen Sommer von 1990 glorreich begonnen hatten, waren die beiden folgenden Turniere in dieser Dekade nix mehr zum Angeben. Bundestrainer Berti Vogts strampelte sich bemüht, aber glücklos damit ab, aus dem Schatten seines Vorgängers zu treten. Dennoch lohnt es sich, in dieser Doppelfolge die beiden Weltmeisterschaften von 1994 (USA) und 1998 (Frankreich) noch einmal Revue passieren zu lassen. Denn in den USA gab es interessante Randerscheinungen wie etwa das Gebaren so mancher Spielerfrau zu...