Alle Episoden

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (8) - WM 1978 – Der Legendenbildung widersprochen  - Folge 16

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (8) - WM 1978 – Der Legendenbildung widersprochen - Folge 16

50m 8s

Diesmal widersprechen die Thekenphilosophen Thomas Wagner (RTL) und Autor Ralf Friedrichs einer fragwürdigen Sichtweise: Nämlich das die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 aus deutscher Sicht sportlich völlig misslungen war, weiterhin das die sogenannte „Schmach von Cordoba“ der Tiefpunkt der WM-Geschichte darstellte. Aber klar, … wirklich gut war die WM 78 aus DFB-Sicht natürlich nicht und dafür gab es viele Gründe, die auch ausgesprochen werden. Aber man stand keineswegs weit weg vom Finale (am Ende war es gar der offizielle 5. Platz) und gegen eine starke österreichische Elf zu verlieren, … aber hört selbst, was die beiden Protagonisten zu dieser Thematik und zur WM...

Thekenphilosophen - Das Aus für den 1. FC Köln gegen OGC Nizza - Folge 15

Thekenphilosophen - Das Aus für den 1. FC Köln gegen OGC Nizza - Folge 15

19m 36s

Raus mit Applaus! Der 1. FC Köln scheidet trotz einer großartigen Aufholjagd beim 2:2 gegen OGC Nizza aus dem europäischen Wettbewerb aus. Aber war trotz berechtigtem Lob für die Moral des Teams nicht mehr drin? Dieser und noch viel mehr Fragen widmen wir uns bei den Thekenphilosophen. Zu Gast ist Thomas Wagner, der als Moderator für RTL beim Spiel dabei war.

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (7) - WM 1974 - Von Wasserschlachten & fliegenden Hölzenbeinen - Folge 14

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (7) - WM 1974 - Von Wasserschlachten & fliegenden Hölzenbeinen - Folge 14

52m 7s

Die WM-Rückschau nimmt immer mehr Fahrt auf, mittlerweile sind die Thekenphilosophen Thomas Wagner (RTL) und Autor Ralf Friedrichs bei der Weltmeisterschaft 1974 angekommen. Mistwetter und anfangs maue Leistungen der gastgebenden Deutschen sorgten bei der ersten Heim-WM für Misstöne. Dann legte sich auch noch der Star Franz Beckenbauer mit dem Publikum an … es kam es sogar noch zum Super-GAU gegen die DDR, wodurch aber in der Folge in der „Nacht von Malente“ die Wende eingeleitet wurde. Aber es gab ja noch viel mehr: Verzweifelnde und tretende Brasilianer, Außenseiter in Angst vor dem eigenen Staatsoberhaupt, fröhlich aufspielende Polen, den Fußball zelebrierende...

Thekenphilosophen - Der Talk - Schmuckloser, aber wichtiger FC-Sieg beim 1. FC Slowacko - Folge 13

Thekenphilosophen - Der Talk - Schmuckloser, aber wichtiger FC-Sieg beim 1. FC Slowacko - Folge 13

44m 3s

Der #effzeh schlägt den 1. FC Slowacko mit 1:0 und hat weiter die Chance auf das Weiterkommen in Europa. Gegen Nizza kommt es nun also zum Endspiel. Frank Steffan, Verleger, Filmemacher und Autor von FC-Büchern & Filmen, war zu Besuch und wir haben uns neben anderen Themen rund um seine FC-Bücher und Filme zunächst auch dem wichtigen Spiel des 1. FC Köln in der Europa Conference League im „Thekenphilosophen“ Podcast gewidmet.

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (6) – WM 1970 – Jahrhundertspiel-Doppelpack – Folge 12

Thekenphilosophen – Der große WM-Rückblick (6) – WM 1970 – Jahrhundertspiel-Doppelpack – Folge 12

43m 53s

Thomas Wagner (RTL) und Autor Ralf Friedrichs dürfen über eine der erinnerungswürdigsten und wohl auch schönsten Fußball-Weltmeisterschaften debattieren. Im besonderen Fokus, die beiden Jahrhundertspiele der DFB-Elf gegen den da noch amtierenden Weltmeister England sowie gegen Italien. Aber auch die Brasilianer zeigten eine weltmeisterliche Performance und holten – letztmals mit dem großen Pelé - zurecht den Titel. Aber es gab auch noch mehr rund um dieses Turnier. All das in unserer heutigen Ausgabe.

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (5) - WM 1966 - ... und ewig grüßt das Wembley-Tor - Folge 11

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (5) - WM 1966 - ... und ewig grüßt das Wembley-Tor - Folge 11

46m 41s

Thomas Wagner (RTL) und Autor Ralf Friedrichs im Dialog über die Fußball-Weltmeisterschaft in England im Jahr 1966, die nicht nur das "Nicht-Tor" von Wembley zu bieten hatte. Neue Namen treten für den DFB auf den Plan: Beckenbauer, Overath und Co. leiten mit dem Erreichen des Finales eine neue, moderne Ära des deutschen Fußballs ein. Die Italiener erleben ein Waterloo gegen - wie so oft - ein Team, welches mit "Nord" beginnt ... und die Engländer dürfen erst- und bis heute letztmals über einen Titel jubeln. Dies und noch sehr viel mehr in der heutigen Ausgabe.

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (4) - WM 1962 - Zu Unrecht vergessen - Folge 10

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (4) - WM 1962 - Zu Unrecht vergessen - Folge 10

46m 22s

Heute wird von Thomas Wagner (TRL) und Ralf Friedrichs ganz bewusst tief in den Fußball Annalen gegraben. Warum die „vergessene WM“ 1962 in Chile zu Unrecht nicht mehr in der Erinnerung ist? Da gibt es ganz viele Gründe: Zum einen wäre diese Fußball-Weltmeisterschaft um ein Haar fast die letzte ihrer Art gewesen. Dann gibt es noch eine irre und pikante Geschichte zu klären, warum der brasilianische Top-Star Garrincha im Finale spielte, obwohl er im Halbfinale vom Platz flog. Ein anderes Halbfinale fand fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, wofür es Gründe gab. Auch die „Schlacht von Santiago“ hat im Nachhinein...

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (3) - WM 1958 - Pelé, Americo & Heja! Heja! – Sverige - Folge 9

Thekenphilosophen - Der große WM-Rückblick (3) - WM 1958 - Pelé, Americo & Heja! Heja! – Sverige - Folge 9

44m 51s

Thomas Wagner (RTL) und Buchautor Ralf Friedrichs sind bei ihrem großen WM-Rückblick bei der Fußball-Weltmeisterschaft von 1958 angekommen. Für die DFB-Elf bleibt die sogenannte "Schlacht von Göteborg" in Erinnerung. Für alle anderen dürfte der neue Stern am Fußballhimmel - ein 17jähriger namens Pelé - noch wichtiger gewesen sein. Die Brasilianer wurden endlich Weltmeister ... nicht nur mit der Hilfe von Pelé, sondern auch von einem außergewöhnlichen "Physiotherapeuten". Auch Uwe Seeler erlebte seine erste WM ... dies alles und noch viel mehr wird von den beiden Fußball-Archäologen ausgegraben und präsentiert.